
Made in Plagwitz
In der Video-Serie „Made in Plagwitz“ stellen wir euch Handwerker:innen, Händler:innen und Künstler:innen aus dem Quartier vor. Schaut in die Werkstatt im Hinterhof, durchs Schaufenster auf dem Boulevard Heine oder in die Fabrik.
Made in Plagwitz: Mode für Individualisten
In ihrer Modemanufaktur gibt Sandra ihren Sinn für Individualität an alle weiter, die besondere Mode im Stil der 20er Jahre schätzen. Alltagstauglich, dezent robust und leger nobel – bei Rosentreter bekommt jede und jeder das Lieblingsstück auf den Leib geschneidert.
Made in Plagwitz: In der Möbelwerkstatt von Wood & Unconvision
Daniela und Hans teilen die Leidenschaft zu schönen Möbeln und Einrichtungsobjekten mit Geschichte und Raffinesse. In ihrer Werkstatt im Leipziger Westen bringen sie Holz- und Textildesign zusammen – in einzigartigen Stücken. Wie sorgfältig die beiden dabei vorgehen seht ihr im Werkstattgespräch.
Made in Plagwitz: Alte Drucktechniken für neue Kunst von etcetera23
André Radke war als Koch in 60 Ländern der Welt. Diese Inspirationen nimmt er mit in seine Kunst, in der er alte Drucktechniken erhält und in großen und kleinen Drucken weiterträgt. Bei etcetera23 findet man Motive aus Leipzig und aller Welt, Workshops und Trockenfloristik.
Made in Plagwitz: Werkstattgespräch Robyn Chamberlain und Maik Knappe
Die Goldschmiedin und Handweberin Robyn Chamberlain hat ihr Atelier im Capa-Haus im Leipziger Westen. Hier kreiert sie hochwertigen Schmuck und ökologisch gewebte Accessoires. Nicht weit entfernt, hinter der Baumwollspinnerei, hat Maik Knappe sein Studio, in dem er Musik schreibt und produziert. Die beiden treffen sich zu einem Austausch über Handwerk und Kunst.
Made in Plagwitz: Handgefertigte Maßschuhe von BAER
„Wenn man erstmal sich etwas auf Maß hat bauen lassen, dann möchte man den Schritt nicht mehr zurück.“ Mit Maßschuhen geht man anders durchs Leben. Und fährt anders auf dem Rad. Das weiß Manuel Bär, der besondere Schuhe für besondere Füße macht.
Made in Plagwitz: Werkstattgespräch mit Norbert Ballhaus, Stefan Ebeling & Astrid Kohlhoff
Wie entsteht ein Kostüm fürs Theater? Wir erleben den Kostümbildner und Modemacher Norbert Ballhaus mit dem Regisseur Stefan Ebeling und der Schauspielerin Astrid Kohlhoff bei einer Anprobe für „Grace und die Queen. Eine Audienz“. Das Theaterstück wird in in den kommenden Monaten in Halle (WUK), Leipzig (LOFFT) und in Dresden (Societätstheater) aufgeführt.
Made in Plagwitz: Wontanara Künstlerkollektiv
Roberto und Lancei vom Künstlerkollektiv Wontanara nehmen uns mit in ihre Musik aus Westafrika. Warum sie nach Leipzig gekommen sind und was sie mit ihrem Kollektiv hier auf die Beine stellen erzählen sie uns im Video.
Made in Plagwitz Werkstattgespräch: Steffen Grosser & Martin Scholz
Der Maler Steffen Grosser und Martin Scholz, der Bambuszelte baut und vermietet, teilen sich seit vielen Jahren Werkstatt und Atelier in der Leipziger Spinnerei. Im Werkstattgespräch unterhalten sie sich über die wechselvolle Entwicklung des Leipziger Westens als Kreativquartier, in dem sie seit drei Jahrzehnten arbeiten und leben.
Kinderkleidung für alle von Merle Kids
Gaëlle Lalonde weiß, dass es Kinder bunt mögen und Dinos für alle da sind. Mit ihrem Label Merle Kids macht sie geschlechtsneutrale Kleidung, die auch ihren eigenen Kindern gefällt. Sie erzählt uns auch, was nachhaltige Mode für sie bedeutet.
Möbel für Jahrhunderte von Kathrin Senf
Alte Möbel haben eine Seele. Wie man diese immer wieder zum Leben erweckt und warum ein Sofa 100 Jahre alt werden kann, das weiß Kathrin Senf. Im neuen BOULEVARD HEINE Video stellt die Möbeldesignerin ihre Werkstatt am Leipziger Adler vor und gibt Einblicke in ihre Philosophie.
Made in Plagwitz Werkstattgespräch: Thomas Meinicke & Michael Eckhardt
In der Boulevard Heine Filmreihe präsentieren wir euch den ersten Teil der Werkstattgespräche: Der Fotograf Thomas Meinicke und der Maler Michael Eckhardt arbeiten zusammen im Atelier raum2wei, wo sie die eigentlich geschlossene Welt des Künstlerateliers für alle zugänglich machen.
Porzellan von Ulrike Sandner
Ulrike Sandner Produktdesign. Ulrike macht aus Porzellan schöne und praktische Dinge. Komplett vom Entwurf bis zum fertigen Produkt kreiert sie in ihrem Atelier in Lindenau angewandte Kunst, die Spaß macht.
Leidenschaft Kaffee von der Obenauf Kaffemanufaktur
Die Kaffee-Künstler von der Obenauf Kaffeemanufaktur. Seit diesem Jahr neu auf dem Boulevard erzählen uns Anne und Jens von wirklich fairem Kaffee und warum sie nach Plagwitz gekommen sind.

Im Quartier der Kunst und des Handwerks rund um den Boulevard Heine wird die Straße mit Bohei & Tamtam und den Lichtspielen des Westens zweimal im Jahr zur Bühne. Ziel dieser friedlichen Interventionen mit künstlerischen Mitteln ist es, den Charakter des Standortes als Zentrum der Kunst, Kultur und der kreativen Manufakturen zu stärken und zur Schau zu stellen sowie das partizipative Potential unserer Stadt zu betonen.
Im Sommer steht das (lokale) Handwerk in all seinen Facetten im Mittelpunkt unseres Kunst-Markt-Festes Bohei & Tamtam. Neben neuen und alten Produzent*innen aus dem ehemaligen Industrieviertels Plagwitz-Lindenau wird der Boulevard Heine an diesem Tag zum Schaufenster für die kulturelle Vielfalt unseres Quartiers. Die handwerkliche Vielfalt findet im Dezember ihre Heimat im Containerhafen der Mustermesse des Westens, mit Produkten und Innovationen, präsentiert in Überseecontainern auf dem Boulevard.
Wenn es Winter wird, bringen die Lichtspiele des Westens den Kiez rund um den Heine-Boulevard zum Leuchten. Als gemeinschaftliche Aktion von Anwohner*innen und Institutionen werden Fenster, Hausfassaden, Geschäfte und Bäume entlang der Straße mit Lichtinstallationen bespielt.